Hefeteig - verschiedene Varianten:
Teig 1: Pizza ein großes Blech, ca. 30x40
Teig 2: Boden für süße Kuchen/Zwetschge/Mohn/Apfel eine 30er Blechkuchenform ![]()
Teig 3: Guglhupf eine Guglhupfform ![]()
Teig 4: Teig für Schnecken/Wickel/Zöpfe ca. 12 Schnecken Zopf oder Wickel ein Stück
Teig 5: Brioche ein Stück
Teig 6: Kräppel ca. 12-15 Stück
| Zutaten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
| 1,5 Würfel Hefe 63g | ||||||
| 1 Würfel Hefe 42g | x | x | x | x | ||
| 1/2 Würfel Hefe 21g | x | x | ||||
| 350-400g Mehl | x | x | x | x | x | x |
| 1 Eigelb | x | x | x | x | ||
| 2 Eier | x | x | ||||
| 50g Zucker | x | x | x | |||
| 20g Zucker | x | x | x | |||
| 175g Wasser | x | |||||
| 175g Milch | x | x | x | |||
| 225g Milch | x | |||||
| 50g Butter | x | x | x | |||
| 150g Butter | x | |||||
| 50g Öl | x | |||||
| 1/2 Teel. Salz | x | x | x | x | x | |
| 1,5 Teel. Salz | x | |||||
| 100g gehackte Mandeln | x |
Zubereitung Hefeteig:
Mehl in eine Schüssel geben, eine Mulde in die Mitte drücken, dort hinein die zerbröselte Hefe geben. Jetzt mit der lauwarmen Flüssigkeit und einem kleinen Teil des Zuckers und des Mehls verrühren einen breiigen Vorteig bereiten.
Diesen Vorteig an einem warmen, zugfreien Ort oder im Backofen bei 37-40 Grad ca. 30 Minuten gehen lassen. Dann vorsichtig alle restlichen Zutaten (sie sollten handwarm sein) miteinander verkneten (ich mache das immer mit der Hand, dann bleibt der Teig auch warm) Je besser der Teig geknetet wurde, desto geschmeidiger wird er.
Beim Guglhupf wird der Teig nicht Knetfest sondern zäh reißend gefertigt, ansonsten sollte der Knetteig noch leicht Feucht sein, also noch etwas an den Fingern haften. Wenn man das Mehl zu schnell einarbeitet kann der Teig zu trocken werden.
Um das zu vermeiden verrühre ich die Zutaten außer dem Mehl, zunächst mit dem Vorteig und nehme immer mehr Mehl beim Kneten vom Rand der Schüssel zum Teig dazu, manchmal bleibt etwas mehl übrig, manchmal nicht, je nach Teigrezept!
Das Salz streue ich auch in den äußersten Rand vom Mehl, damit es erst gegen Ende des Knetvorgangs mit verarbeitet wird, Hefe mag keinen direkten Kontakt mit Salz aber ohne Salz schmeckt ein Hefekuchen nach eingeschlafenen Füßen :-)
Auch ist Fett und große Mengen Zucker nicht so gut für die Hefe, weshalb ich den Vorteig so mager wie möglich mache und die restlichen Zutaten erst vor dem Kneten unterarbeite!
Tipp: ein gutes Olivenöl für die Pizza-, Brot- oder Brötchenteige verwenden und ein gutes Rapsöl statt Butter für die süßen Teige, dann sind sie sogar herzgesund!
